Aktuelles:
Bio-Heurindfleisch Frühjahr 2023
Die nächste Möglichkeit gibts voraussichtlich in der ersten Maiwoche (KW 18). Bestellungen werden gerne entgegen genommen. Bei Fragen dazu könnt ihr euch per Mail oder telefonsich bei uns melden.
Bio-Schweinefleisch Frühjahr 2023
Im Herbst durften wir wieder Ferkel auf einem Bio-Betrieb in Dornbirn entgegennehmen.
Tägliches Füttern und Stallmisten bei jedem Wind und Wetter: die Arbeit ist nicht zu unterschätzen. Dennoch freuen wir uns selber an den geselligen Tieren.
Unter dem Motto "Gut Ding braucht Weile", mästen wir unsere Ferkel nicht in Windeseile. Sie dürfen langsam wachsen und werden voraussichtlich im Spätfrühjahr 2023 geschlachtet. Abgesehen vom notwendigen Getreide, auch frisches Gras und Heu gehören zum Speiseplan. Dies wirkt sich positiv auf die Gesundheit und das Wachstum der Schweine aus. Zudem kann der Getreideverbrauch so verringert werden.
Bestellungen nehmen wir gerne jetzt schon entgegen!
Schon gewusst?
Alte Schweinerassen weisen im Fett einen erwähnenswerten Anteil an Omega3-Fettsäuren auf. Dieser wurde durch Züchtungen bei den "rosa" Schweinen weitgehend verdrängt. Für uns ein Grund, mit gutem Gewissen ein Stück Bio-Schweinefleisch von unserem Hof zu genießen!
Der Umwelt zuliebe....
Unsere Mähwerke sind in die Jahre gekommen. Ein Neues kaufen ist für unseren kleinen Betrieb eine finanzielle Herausforderung. Aus diesem Grund, aber auch der Umwelt zu liebe, haben wir uns entschieden, gemeinsam mit dem Martinshof in der Nachbargemeinde Buch, wenige Minuten von uns entfernt, ein "Butterfly" Doppelmessermähwerk zu kaufen. Jede Menge Vorteile sprechen für sich:
* die partnerschaftliche Anschfaffung ist kostengünstiger
* benötigt viel weniger Kraft und deshalb wird der Dieselverbrauch minimiert
* Insektenfreundlicher: im Gegensatz zu den weitverbreiteten Rotationsmähwerken ist das Insektensterben kaum erwähnenswert
* Bodenschonender, da es im Verhältnis zur Breite sehr leicht gebaut ist und somit der Boden weniger verdichtet wird
* Pflanzenschonender: das Gras wird geschnitten und nicht "abgeschlagen"
Nachteil ist neben dem Preis der höhere Wartungsaufwand. Dennoch denken wir, ist der Umweltgedanke mit im Vordergrund.
Und da war noch ... eine Wurmkiste! Für alle, die gerne zu Hause unkompliziert mit wenig Platz Kompost herstellen möchten!
Im Rahmen einer Fortbildung von "Schule am Bauernhof" haben wir uns überlegt, Wurmkisten aus eigenem Holz in Stefans Tischlerei zu fertigen. Armin Rauch von BergVielFalt am Dünserberg hat uns dankenswerter Weise Unterlagen dafür zur Verfügung gestellt. Zudem kann Wissenswertes im Internet nachgelesen werden: Wurmkiste selber bauen: Anleitung und Pflegetipps für den Wurmkompost (smarticular.net)
Green Care Auszeithof
Endlich geschafft! Nach mehreren Monaten Arbeit (Zertifikatslehrgang, Programmausarbeitung, Betriebs- und Sicherheitscheck, usw.) dürfen wir unseren Betrieb als "Green Care - Auszeithof" bezeichnen. Genaueres kann unter der Rubrik "Biobauernhof-Soziale Landwirtschaft" oder www.greencare-oe.at gelesen werden.